Ausstellungsarchiv 2003

31. Jänner bis 11. Mai 2003

BELLA PITTURA ist eine Reise zur italienischen Kunst von der Klassischen Moderne zur Gegenwart, ein repräsentativer Überblick über die Entwicklung der italienischen Malerei im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung unternimmt den Versuch, die spezifische Eigenart der italienischen Moderne sichtbar werden zu lassen und erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Museum für zeitgenössische Kunst in Mailand (CIMAC), aus dessen hochkarätiger Sammlung nahezu alle gezeigten Arbeiten stammen.

Präsentiert werden 110 Arbeiten von 100 Künstlern wie Giorgio de Chirico, Amedeo Modigliani, Giorgio Morandi, Luigi Veronesi, Lucio Fontana, Mimmo Rotella, Michelangelo Pistoletto, Maurizio Nannucci, Mario Merz oder Mimmo Paladino.

6. Juni bis 21. September 2003

Jean Tinguely (1925 in Fribourg - 1991 in Bern) ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, Mit seinen kinetischen, die Bewegung in vielfältiger Weise einsetzenden Skulpturen, seinen Aktionen und Großprojekten hat er die internationale Kunstszene der zweiten Jahrhunderthälfte entscheidend mitgeprägt.

Die Ausstellung Jean Tinguely. »Was sich bewegt - hält besser« wurde exklusiv für Klagenfurt zusammengestellt und ist die erste Präsentation in Österreich nach dem Tod des Künstlers. In dieser umfassenden Retrospektive werden - neben zahlreichen seiner faszinierenden Maschinenplastiken - erstmals rund 80 Originalzeichnungen zusammen mit Fotos bekannter Fotografen gezeigt. Dabei spannt sich der Bogen von I954 - 1990, von frühen, selten gezeigten Maschinenreliefs bis zum späten CEuvre. Tinguelys Plastiken sind zum großen Teil noch immer funktionstüchtig und können von den Besuchern in Betrieb gesetzt werden. Ein besonderes Highlight der Ausstellung besteht in der Möglichkeit, sich mittels einer Malmaschine sein ganz eigenes Kunstwerk zu kreieren.

17. Oktober 2023 bis 20. Jänner 2024

Daniel Spoerri (eigentlich Daniel Isaak Feinstein), Schweizer Tänzer, Dichter, Regisseur und Objektkünstler, Gründungsmitglied der Nouveaux Realistes und Begründer der Eat Art rumänischer Herkunft, wurde am 27. 3. 1930 in Galatz geboren. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Objektkunst und tritt hauptsächlich durch die von seiner Sammelleidenschaft geprägte Zurschaustellung alltäglicher Dinge und Vorgänge hervor.
Seine Arbeiten zeigen seinen Sinn für den spielerischen Umgang mit verschiedensten Materialien, für Skurrilität und Witz, für Illusionierung  und Desillusionierung des Betrachters.
Die Ausstellung bietet mit rund 150 Exponaten einen repräsentativen Überblick über das Schaffen Spoerris aus der Zeit von 1960 bis 2001. Dazu erscheint ein Katalog, herausgegeben von Thomas Levy, Hamburg, dem Kurator der Ausstellung.