Ausstellungsarchiv 2002

8. Februar bis 12. Mai 2002
MARINA ABRAMOVIC / VITO ACCONCI/ CARLO BENVENUTO / JOSEPH BEUYS/ JAMES LEE BYARS/ CAI GUO-QIANG/ CLAUDE CLOSKY / ROBERTO CUOGHI/ LARA FAVARETTO / JOCHEN GERZ/ EHORE INNOCENTE / ALFREDO JAAR/ FRANCESCO JODICE / JOKO / MASSIMO KAUFMANN / ON KAWARA / YVES KLBN/ WOLFGANG LAIB / GORDON MATTA-CLARK / CILDO MEIRELES/ MARIKO MORI / MAURIZIO NANNUCCI/ HERMANN NITSCH / YOKO ONO/ MAN RAY / PIPILOTTI RIST/ ANDREAS SLOMINSKI/ YUTAKA SONE/ GEORGINA STARR/ PATRICK TUTTOFUOCO
Die Ausstellung präsentiert Werke, die von Künstlern als Geschenke, Widmungen, Hommagen, Einladungen, als Gesten von Gastfreundschaft oder einfach als Dinge zur Zerstreuung erdacht wurden. In einer Verbindung von Werken, die es bereits gab und Objekten, die speziell für diese Ausstellung erdacht wurden, stellt diese Präsentation eine vergnügliche, aber auch hinterlistige Reise durch die zahlreichen unterschiedlichen Bedeutungen dar, die sich hinter Geschenken verbergen.

24. Mai bis 15. September 2002
Oer Wiener Kunst der letzten zweihundert Jahre ist die aktuelle Ausstellung der Stadtgalerie Klagenfurt gewidmet. Gerade diese Periode war es, in der Wien seine Stellung als Stadt der Kunst international positionieren konnte. In den letzten Jahren der Monarchie und der Zeit zwischen den Weltkriegen, als die politische Bedeutung der Donaumetropole zu sinken begann, war Wien der Schauplatz künstlerischer Neuentwicklungen, deren Gemälde und Objekte zu begehrten und wertvollen Sammlerstücken weltweiter Auktionen geworden sind.
Aus den Sammlungen des Historischen Museums Wien und des Kulturamts der Stadt Wien präsentiert die Stadtgalerie mehr als 120 Meisterwerke der Malerei, Zeichnung und des Kunstgewerbes u.a. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Richard Gerstl, Anton Faistauer, Herbert Boeckl, Albert Paris Gütersloh, Gerhart Frankl, Kolo Moser, Max Oppenheimer, Rudolf Hausner, Maria Lassnig, Otto Mühl und Oswald Oberhuber.

27. September 2002 bis 12. Jänner 2003
Die Ausstellung vereint erstmals drei Schweizer Künstler von Weltrang in einer gemeinsamen Präsentation, im Vordergrund dieser Ausstellung steht die Unterschiedlichkeit ihres jeweiligen Kunstwollens in denen sich diese Künstler artikulieren, aber auch ihre Verbindung zu Österreich, ihre künstlerische Ausstrahlung auf die Kunstszene in Österreich (etwa in der Gegenüberstellung von Werken Hodlers mit ausgesuchten Gemälden seines österreichischen „Kontrahenten" Albin Egger-Lienz).
Viele der exklusiv für die Klagenfurter Stadtgalerie ausgewählten Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen, Fotos, Archivalien, Bühnenbildmodelle und Kostüme sind im Rahmen dieser umfassenden Bestandsaufnahme moderner Schweizer Kunst überhaupt das erste Mal in Österreich zu sehen.