CHAOS & ORDNUNG
9 Positionen aus Österreich, Ungarn und der Slowakei

Seit 24. Februar in der Stadtgalerie zu sehen!

 

Gleichgewicht, Proportionalität und Harmonie waren einst Konzepte, die angewandt wurden, um sich auf die Schönheit einer Komposition (malerisch, poetisch, musikalisch…) zu beziehen. Diese Konzepte schlossen an die Vorstellung an, dass die Natur einer notwendigen Ordnung unterliegt.
In der Gegenwart hat sich diese Wahrnehmung verändert. Heute herrscht die Meinung, dass die Naturgesetze dynamischen Systemen unterliegen.

Das Gleichgewicht, die Harmonie – die ORDNUNG – sind nicht notwendigerweise dem Unbestimmten, dem Zufall – dem CHAOS – entgegengesetzt.

 

CHAOS & ORDNUNG sind die Grundlage des dialektischen Spiels, das in dieser Ausstellung im Mittelpunkt steht: konstruierte Kompositionen in der Tradition der konkret-geometrischen Kunst stehen jenen mit subjektivem Charakter, die sich bestimmten Formen lyrischen Ausdrucks annähern, gegenüber. In allen zeigt sich aber die Gültigkeit dieser zwei essentiellen Begriffe
CHAOS & ORDNUNG, die in einer dominanten und schöpferischen Kraft
koexistieren.


Die teilnehmenden Künstler*innen

Mária Balážová, Levente Bálványos, Adriana Czernin, Viktor Hulík, Peter Kogler, Vera Molnár, Claus Prokop, Hajnalka Tarr
und György Varga vertreten die Länder Österreich, Ungarn und die Slowakei – in allen dreien gibt es eine lange Tradition konkreter und geometrischer Kunst.

Unter dem Namen „Entropy & Cosmos“ war die Ausstellung in ähnlicher
Zusammenstellung 2022 bereits im Budapester Museum Vasarely und in
der Gallery Z in Bratislava zu sehen.


Kurator*innen aller drei Ausstellungen: Pia Jardí und Júlia N. Mészáros.

 

 

WeggefährtInnen
MARIJA ŠIKORONJA
Sopotnice/ki

Seit 3. März in der Stadtgalerie zu sehen!

 

TIPP: Spezialführungen in slowenischer Sprache!

Freitag, 14. April | 16 Uhr

Freitag, 21. April | 17 Uhr

Samstag, 29. April | 16 Uhr

 

36 Jahre lang prägte Marija Šikoronja die Kärntner
Galerie- und Kunstlandschaft. Und das konsequent in beiden Kärntner Landessprachen. Im Vordergrund ihrer Galerietätigkeit stand immer die Kunst, verbunden mit transkultureller Begegnung, Austausch, Vermittlung, Freundschaft und mit der Selbstverständlichkeit von Zweisprachigkeit.

 

Dolgih 36 let je oblikovala Marija Šikoronja koroško galerijsko in umetnostno prizorišče, in to dosledno v obeh koroških deželnih jezikih. V ospredju njenega galerijskega prizadevanja je vedno bila umetnost, povezana z medkulturnim srečavanjem, izmenjavo, posredovanjem, prijateljstvom in samoumevno dvojezičnostjo.

Das Kostbarste neben dem künstlerischen Werk war ihr die gemeinsame Zeit, die sie mit den KünstlerInnen und BesucherInnen der Galerie verbringen konnte. Die langjährigsten WegbegleiterInnen folgten Marija Šikoronja bis zu 14 Mal in Ausstellungen, andere sind durch ihr Werk an den Wänden am und im ehemaligen Gasthof Brückenwirt immer präsent. Für viele KünstlerInnen hat Marija Šikoronja Wege geebnet und gab ihnen Experimentierfläche. Es gab keine Grenzen, weder sprachliche oder künstlerische Barrieren – waren es doch Gemeinsamkeiten und in ihnen ihre spezifischen Unterschiedlichkeiten jeder/s Einzelnen, die sie so sehr schätzte: Kunst mit Herz und Wärme, mit großer Liebe und Leidenschaft.

Die Ausstellung möchte diese kostbare, gemeinsame Zeit mittels Werke der wichtigsten BegleiterInnen Marija Šikoronjas in Erinnerung rufen. Werke aus der gemeinsamen Ausstellungszeit greifen dokumentarisch die 36 Jahre der Galerietätigkeit von Marija Šikoronja auf.


„Für mich ist eigentlich jede Ausstellung ein Höhepunkt.“ - So und nicht anders soll diese Ausstellung gesehen werden.
In tiefer Zuneigung und Verehrung an Marija Šikoronja.

 

Najbolj dragoceno poleg umetniškega dela ji je bil skupni čas, ki ga je lahko preživela z umetniki, umetnicami in obiskalci galerije. Sopotnice/ki, ki so jo najbolj dolgo spremljali, so se odzvali kar 14 krat v skupnih razstavah, ali pa so svoja dela na stenah v in na hiši sami, bivšemu gostišču ob mostu. Za mnogo umetnikov in umetnic je Marija Šikoronja odprla nove poti, ali jim je ponudila površino za preizkušanje. Ni bilo meja, nobenih jezikovnih ali umetniških ovir – saj je cenila vse, kar druži, kar je posameznikom skupnega in kar je raznolikega in drugačnega: umetnost s srcem in toplino, z veliko ljubeznijo in navdušenjem.
Razstava želi spominjati na ta »dragoceni, skupni čas« preko del najvažnejših sopotnikov in sopotnic Marije Šikoronja. Dela iz skupnega razstavnega časa se sklicujejo kot dokumentacija 36 letnega delovanja Marije Šikoronja kot galeristka. V intervjuju z Anselmom Wagnerjem je povedala Marija Šikoronja:

»Rada imam, da je napeto in mora biti tudi zabavno. In ker ste me vprašali ob začetku, katera razstava mi je bila najbolj važna: zame je pravzaprav vsaka razstava višek!« Tako in ne drugače naj gledamo na to razstavo.
V globoki naklonjenosti in čaščenju Mariji Šikoronji.

 

Kuratiert von / kurira Tanja Prušnik

M I T / Z : EMERIK BERNARD, J A N E Z B E R N I K , BOGDAN BORČIĆ, C A R O L I N E , DRAGO DRUŠKOV I Č,
ERNST GRADISCHNIG, ARMIN GUERINO, G I S E L B E RT H O K E , G U S TAV JANUŠ, R I C H A R D K A P L E N I G,
EDGAR KNOOP, PETER KRAWAGNA, ZORKA L.-WEISS, VALENTIN OMAN, MARKUS ORSINIROSENBERG,
I V O P R A N Č I Č, TA N J A P R U Š N I K , G E R D A S M O L I K , H A N S S TAUDACHER, I N G E VAV R A ,
J A N A V I Z J A K , GERT R U D W E I S S - R I C H T E R , HUGO WULZ, ROSWITHA WULZ.

Abb.: Hiša ob reki / das Haus am Fluss, Familie Šikoronja I Öl, Leimfarbe auf Baumwolle I 1993 
©Markus Orsini-Rosenberg

 

TIPP: Spezialführungen in slowenischer Sprache!

Freitag, 14. April | 16 Uhr

Freitag, 21. April | 17 Uhr

Samstag, 29. April | 16 Uhr